Dusche bauen: Anleitung für Ihr Badezimmer

Dusche bauen: Anleitung für Ihr Badezimmer

Eine bodengleiche Dusche zu installieren hat viele Vorteile. Sie sieht modern aus und ist sehr komfortabel. Besonders ältere Menschen finden sie sicherer.

In dieser Anleitung zeigen wir Ihnen, wie Sie eine ebenerdige Dusche bauen. Wir geben Tipps zur Vorbereitung, zum Einbau und zur Abdichtung. So funktioniert alles am Ende perfekt.

Wichtige Erkenntnisse

  • Bodengleiche Duschen werden in Neubauten oft eingebaut. Dort sind die Abflüsse schon vorbereitet.
  • Moderne Ablaufsysteme sind im Fachhandel erhältlich. Sie machen den Einbau einfacher.
  • Eine Aufbauhöhe von 65 mm ist üblich. Es gibt ein Gefälle von 2% für den Wasserablauf.
  • Beim Umbau müssen manche Herausforderungen beachtet werden. Zum Beispiel dünner Estrich oder Balkendecken.
  • Die Kosten für den Einbau einer bodengleichen Dusche variieren. Sie liegen zwischen 1.500 und 5.000 Euro.

Einführung in den Bau einer bodengleichen Dusche

Bodengleiche Duschen sind sehr beliebt. Sie sehen modern und offen aus. Sie sind auch leicht zu betreten, was älteren Menschen hilft.

Man kann sie mit Rollstuhl oder Gehhilfe benutzen. Das macht das Bad sicherer.

Vorteile einer bodenebenen Dusche

  • Moderne und offene Badgestaltung
  • Barrierefreie Nutzung, ideal für ältere Menschen und Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
  • Leichter Ein- und Ausstieg, reduzierte Sturzgefahr
  • Gute Begehbarkeit mit Rollstuhl oder Gehhilfe

Wichtige Überlegungen vor dem Einbau

Bevor Sie eine bodengleiche Dusche bauen, gibt es einiges zu bedenken. Die Höhe des Fußbodens muss mindestens 7 cm sein. Wasseranschlüsse und Abwasserleitungen müssen vorhanden sein.

Die Duschfläche sollte mindestens 120 cm² sein. Aber 160 cm² bis 180 cm² ist noch besser.

Anforderung Mindestmaß Optimal
Aufbauhöhe des Fußbodens 7 cm
Duschfläche 120 cm² 160 cm² – 180 cm²
Bewegungsfläche vor der Dusche 150 cm x 150 cm

Mit einer bodengleichen Dusche wird das Bad größer. Es wird sicherer und bequemer für alle.

Bodengleiche Dusche

Erforderliche Aufbauhöhe für eine bodengleiche Dusche

Für eine bodenebene Dusche braucht man mindestens 7 cm Höhe. Diese Höhe besteht aus Isolierung, Estrich, Trittschalldämmung und Bodenbelag. Manchmal muss man den Estrich oder die Betonplatte anpassen, um genug Höhe zu bekommen. Ein Statiker muss die Änderungen vorher genehmigen.

Es gibt wichtige Punkte, um die bodengleiche Dusche sicher und gut zu funktionieren:

  1. Man braucht mindestens 70 Millimeter Höhe, damit das Wasser gut abfließt.
  2. Ein Gefälle von 2 Prozent sorgt für den reibungslosen Wasserabfluss.
  3. Bei der Installation einer bodengleichen Dusche muss man genau arbeiten, um Probleme zu vermeiden.
  4. Der Boden muss mindestens 7 cm tief sein, um eine barrierefreie Dusche zu installieren.

Mit der richtigen Planung und Umsetzung kann man eine tolle bodenebene Dusche in seinem Badezimmer bauen.

Bodenebene Dusche

Aufbauhöhe Gefälle Ablaufsystem
Mindestens 70 mm 2 Prozent Punktablauf, Duschrinne oder Wandablauf

Die Wahl des Ablaufsystems hängt von den persönlichen Wünschen ab. Eine sorgfältige Planung mit einem Fachmann ist wichtig, um eine perfekte bodenebene Dusche zu bauen.

Auswahl des Duschelements: Zement, Polystyrol oder Acryl

Wer eine bodenebene Dusche plant, hat viele Möglichkeiten. Zementummantelte Hartschaumelemente sind eine beliebte Wahl. Sie werden wie Trockenestrich verlegt und abgedichtet, damit sie einfach überfliest werden können.

Duschelemente aus Zement

Ein bodenebener Duscheinstieg wurde mit einem zementbasierten Duschelement umgesetzt. Es ermöglicht eine ebene Fläche mit Linienablauf. Diese Duschelemente sind einfach in den Bodenaufbau zu integrieren und sehen gut aus.

Duschelemente aus Polystyrol

Eine weitere Option sind Hartschaumplatten mit integriertem Gefälle und vormontiertem Ablaufsystem. Sie passen gut in den Bodenaufbau und können mit Fliesen oder großen Platten belegt werden.

Duschwannen aus Acryl/Stahl

Es gibt auch flache Duschwannen aus Acryl oder Stahl, die in den Boden eingelassen werden. Sie sind eine klassische Wahl für bodenebene Duschen.

Wichtig ist, dass man auf eine fachgerechte Installation achtet. So bleibt die bodenebene Dusche funktional und haltbar.

Wasserablauf für eine ebenerdige Dusche

Beim Einbau einer bodengleichen Dusche ist die Wahl des Wasserablaufs wichtig. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie man das Duschwasser abtransportieren kann. Der Punktablauf in der Mitte oder an einer Seite ist ein Klassiker. Moderne Optionen sind Linienabläufe, die nur eine schmale Rinne am Rand haben.

Bei Linienabläufen muss man darauf achten, dass das Wasser schnell abfließt. Das ist wichtig für die Funktion.

Punktablauf oder Linienablauf

Punktabläufe sind einfach zu installieren und funktionieren zuverlässig. Sie werden oft in der Mitte der Dusche platziert. Linienabläufe sind moderner und sehen besser aus, aber das Wasser muss schnell abfließen.

Wandablauf als Alternative

Ein Wandablauf verlegt den Wasserabfluss hinter die Wand. Das senkt die Höhe der Dusche. Das ist gut, wenn der Raum unter dem Badezimmer nicht tief genug ist.

Beim Bauen einer ebenerdigen Dusche ist ein gutes Gefälle wichtig. Ein Gefälle von 1 bis 2 Prozent verhindert Überschwemmungen.

dusche bauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Vorbereitung des Untergrunds

Bevor man mit dem Einbau der Dusche beginnt, muss der Boden vorbereitet werden. Man entfernt die alte Dusche, Fliesen, Siphon und Wasserableitung. Dann schneidet man einen Ausschnitt in den Estrich für die neue Dusche.

Einbau des Duschelements

Das neue Duschelement wird nun in den Ausschnitt eingesetzt und verklebt. Man muss darauf achten, dass es genau sitzt und fest ist. Der Ablauf muss auch richtig montiert werden.

Abdichtung der bodengleichen Dusche

Die Dusche muss gut abgedichtet werden, um Feuchtigkeit fernzuhalten. Man nutzt eine Verbundabdichtung auf Wand und Boden, bevor man Fliesen legt. Ein Abdichtband kommt an den Übergängen.

Die Abdichtung muss mindestens 20 Zentimeter über dem Boden sein. Im Spritzbereich sind es sogar 30 Zentimeter. Man muss normgerechte Abdichtungsbänder für Ecken und Kanten verwenden.

Nur nach dem zweiten Anstrich kann man Fliesen oder Wandbelag auftragen.

Bodengleiche Duschen sind sehr beliebt. Sie sehen gut aus, sind leicht zu reinigen und barrierefrei. Man kann sie auf drei Arten bauen, wobei der einfache Umbau am einfachsten ist.

Der Einbau einer bodengleichen Duschwanne ist die günstigste Option. Die Kosten liegen bei wenigen Hundert Euro. Für die Abdichtung braucht man Anstrich, Band und Manschette.

Man muss die Decke hoch genug und den Siphon groß genug planen.

Vor dem Einbau muss man Fliesen abdecken und den Abfluss tieferlegen.

Die Duschkabine oder Duschwand sollte barrierefrei sein.

Für weitere Hilfe beim Badumbau besuchen Sie Duschabtrennung und Duschglaswand.

Fliesen für die ebenerdige Dusche verlegen

Nachdem die Abdichtung aufgebracht wurde, können die Fliesen für die bodenebene Dusche verlegt werden. Zuerst verteilt man Flexmörtel auf der Fläche. Dann setzen und verfugen die Fliesen. So entsteht eine wasserdichte und ansprechende Oberfläche.

Bei der Auswahl der Fliesen für eine begehbare Dusche ist Rutschsicherheit wichtig. Fliesen mit R9 bis R13 in matter Ausführung bieten maximale Sicherheit. Es ist auch gut, diese Fliesen im gesamten Badezimmer zu verwenden, für einen einheitlichen Schutz.

Helle Fliesen verbergen Wassertropfen und Schmutz besser. Aber beim Verlegen um den Duschablauf ist Vorsicht geboten. Ein „Umschlag“ der Fliesen um den Ablauf herum wird empfohlen, um Überflutungen zu vermeiden.

  • Verwendung von wasserfestem Epoxidharzfugenmörtel und elastischem Kleber
  • Verlegung eines vierseitigen Gefälles bei linearem Ablauf
  • Kombinationsmethode beim Verkleben der Fliesen
  • Einsatz eines Fliesenschneiders mit Diamantblatt oder Wasserstrahltechnologie

Für eine barrierefreie Dusche im Alter sollte ein Duschbereich von mindestens 1,2 Quadratmetern eingeplant werden. Ideal sind 1,6 bis 1,8 Quadratmeter. Ein Gefälle von zwei Prozent ist wichtig, damit das Wasser gut abfließt.

Der Untergrund der Dusche muss eine Bodentiefe von mindestens 70 Millimetern haben. Es gibt drei Systeme zur Installation: Duschtasse, befliessbares Duschelement oder Gefälleestrich mit Linienentwässerung.

Kosten für den Einbau einer bodengleichen Dusche

Ein bodenebene Dusche zu installieren, macht das Badezimmer modern und bequem. Die Kosten dafür hängen von verschiedenen Faktoren ab. Man schätzt, dass es zwischen 1.500 und 5.000 Euro kosten kann.

Der Abbau der alten Dusche und die Materialkosten für das neue Element sind teuer. Auch der Zeitaufwand für die Installation zählt. Wer selbst arbeitet, spart viel Geld.

Posten Preisspanne
Abdichtung Nassräume 7 bis 24 Euro/m²
Dichtband Ecken 3 bis 13 Euro/m
Dichtmanschette Rohre 2 bis 14 Euro/Stück
Dichtmanschette Bodeneinlauf 9 bis 36 Euro/Stück
Wandfliesen 35 bis 190 Euro/m²
Duschabtrennung Glas 1.175 bis 2.100 Euro/Stück
Duschabtrennung Kunststoff 680 bis 1.490 Euro/Stück
Einhebelarmatur Dusche 160 bis 740 Euro/Stück
Wandablauf bodengleiche Dusche 515 bis 890 Euro/Stück
Silikonfuge 3 bis 8 Euro/m

Handwerker können auch Anfahrtspauschalen berechnen. Diese liegen zwischen 10 und 50 Euro. Der Ausbau und die Entsorgung einer alten Duschwanne kosten 31 bis 53 Euro.

Die Kosten für den Einbau einer bodenebenen Dusche liegen zwischen 1.000 und 3.600 Euro. Mit guter Planung und Ausführung kann man viel sparen. So entsteht ein modernes und bequemes Badezimmer.

Barrierefreie Badezimmergestaltung mit einer begehbaren Dusche

Eine bodengleiche Dusche ist nicht nur modern. Sie macht den Zugang zum Badezimmer einfacher. Besonders ältere Menschen und Menschen mit Mobilitätseinschränkungen profitieren davon. Sie fühlen sich sicherer und haben mehr Komfort.

Um ein Badezimmer barrierefrei zu gestalten, gibt es wichtige Regeln. Die Norm zum barrierefreien Bauen fordert bestimmte Abmessungen für den Duschbereich. Zum Beispiel muss er 120 cm x 120 cm groß sein, um mit Gehhilfen benutzt zu werden. Für Rollstühle sind 150 cm x 150 cm nötig.

Es ist auch wichtig, dass der Duschbereich eben ist. Er muss die gleiche Höhe wie der Boden des Sanitärraums haben.

Kriterium Beschreibung
Duschbereich 120 cm x 120 cm für Gehhilfen, 150 cm x 150 cm für Rollstühle
Bodenausbildung Niveaugleich zum angrenzenden Sanitärraum
Gefälle 2% längs und quer zum Ablauf
Ausstattung Sitzmöglichkeiten, Stütz- und Haltegriffe, klappbar

Hersteller bieten spezielle Lösungen an. Zum Beispiel bodenplane Duschtassen aus Materialien, die leicht zu reinigen sind. Sie haben auch rutschhemmende Beschichtungen.

Für Rollstuhlfahrer sind Sitzmöglichkeiten und Stütz- und Haltegriffe wichtig. Klappbare Varianten sparen Platz und sind flexibler.

Es ist auch wichtig, die nachträgliche Umrüstung zu einer rollstuhlgerechten Dusche zu berücksichtigen. Die Wände im Duschbereich müssen die zusätzlichen Belastungen aushalten können.

Eine bodengleiche Dusche macht das Badezimmer sicherer und bequemer. Mit den richtigen Planungen und Produkten kann man ein Bad schaffen, das zu den Bedürfnissen passt.

Stolperfallen und Lösungen beim Umbau zur bodenebenen Dusche

Der Einbau einer bodengleichen Dusche in einem Altbau kann Herausforderungen mit sich bringen. Es gibt drei häufige Probleme und Lösungen dafür:

Zu dünner Estrich

Wenn der Estrich zu dünn ist, kann es Probleme beim Einbau einer bodengleichen Dusche geben. Man muss den Estrich oder die Betonplatte ausstempeln, um 7 cm Höhe zu erreichen. Vorab sollte man einen Statiker konsultieren.

Balkendecken

Bei Häusern mit Balkendecken ist der Einbau einer begehbaren Dusche schwieriger. Der Ablauf muss parallel zu den Deckenbalken sein. Der Fußboden muss oberhalb der Balken dick genug sein, um keine Stufe zu bilden.

Austausch einer Duschtasse

Beim Austausch einer Duschtasse muss man nicht nur die Fliesen ersetzen, sondern auch den Bodenanschluss überarbeiten. Mosaikfliesen sind eine gute Lösung, wenn die alten Fliesen nicht mehr zu beschaffen sind.

Herausforderung Lösung
Zu dünner Estrich Austemmen des Estrichs oder der darunterliegenden Betonplatte, um die erforderliche Mindesthöhe von 7 cm zu erreichen. Rücksprache mit einem Statiker vor Baubeginn.
Balkendecken Der Ablauf muss parallel zu den Deckenbalken verlaufen und der Fußboden oberhalb der Balken dick genug sein, damit keine störende Stufe entsteht.
Austausch einer Duschtasse Ersetzen der alten Fliesen und komplette Überarbeitung des Bodenanschlusses. Verwendung von Mosaikfliesen als Lösung, wenn alte Fliesen nicht mehr zu beschaffen sind.

Mit der richtigen Planung und fachlicher Unterstützung lassen sich diese Herausforderungen beim Umbau lösen.

Fazit

Der Einbau einer bodengleichen Dusche ist mit Aufwand verbunden. Doch er lohnt sich in vielen Hinsichten. Eine ebenerdige Dusche bietet moderne Optik und ist barrierefrei.

Sie ist besonders sicher und komfortabel für ältere Menschen. Mit der richtigen Vorbereitung und Ausführung entsteht ein tolles Badezimmer. Es bereitet lange Freude.

Die Wahl der Materialien, wie eine Duschwanne aus ABS-Kunststoff, ist wichtig. Auch die Planung des Ablaufsystems und der Abdichtung spielt eine große Rolle. So wird das Projekt ein Erfolg.

Der Einbau einer bodengleichen Dusche erfordert Vorbereitung und Fachwissen. Doch die Investition ist wertvoll. Sie schafft ein modernes, barrierefreies und sicheres Badezimmer mit hohem Komfort.

Schreibe einen Kommentar