Ein Umfrage von Forsa zeigt, dass das Durchschnittsbad in Deutschland etwa neun Quadratmeter groß ist. Aber Sie müssen nicht auf eine Badewanne verzichten, auch in kleinen Bädern. Mit Raumspar-Badewannen, Dusch-Badewannen und Sitz-Badewannen wird Ihr Traum von einer Wellnessoase wahr. Es gibt auch kluge Lösungen für Möbel und Sanitärobjekte, um den Raum optimal zu nutzen.
Wichtige Erkenntnisse
- Große Fliesen und quer verlegte Rechteckfliesen können den Raum optisch vergrößern
- Eine bodenebene Dusche mit Vollglas-Trennwand lässt das Bad großzügiger wirken
- Individuell gefertigter Stauraum rund um den Waschtisch ist besonders platzsparend
- Glas und Spiegel in der Badausstattung schaffen Transparenz und Tiefe
- Innovative Sanitärprodukte ermöglichen eine kreative Gestaltung auch in kleinen Bädern
Einleitung: Warum Sie in einem kleinen Bad nicht auf Dusche und Badewanne verzichten müssen
Ein kleines Badezimmer bedeutet nicht, dass Sie auf Luxus verzichten müssen. Moderne Ideen und Produkte ermöglichen es, Dusche und Badewanne in kleinen Räumen zu haben. So können Sie im eigenen Wellness im kleinen Bad genießen, ohne auf Komfort zu verzichten.
Platzsparende Badewannen und kluge Raumplanung kleines Bad Lösungen erlauben es. Sie müssen nicht zwischen Dusche und Wanne wählen. Sie können Ihren eigenen Wohlfühlbereich schaffen, egal wie klein das Bad ist.
„Ein kleines Bad muss nicht bedeuten, dass Sie auf die Erfüllung Ihrer Wellness-Wünsche verzichten müssen.“
Hier sind einige Tipps, wie Sie Dusche und Badewanne in Ihr kleines Bad bringen. Sie müssen dabei nicht auf Komfort oder Großzügigkeit verzichten.
Platzsparende Badewannen – die optimale Lösung für kleine Bäder
In kleinen Bädern sind normale Badewannen oft zu groß. Aber es gibt raumspar-badewannen, die speziell für kleine Räume gemacht sind. Sie haben eine asymmetrische Form und sind kompakt.
Asymmetrische Formen und kompakte Maße platzsparender Raumspar-Badewannen
Die asymmetrischen Badewannen sparen Platz, ohne auf Komfort zu verzichten. Sie sind ideal für Ecken und bieten genug Platz zum Entspannen.
Eck-Badewannen für eine maßgeschneiderte Lösung im kleinen Bad
Eckbadewannen sind perfekt für kleine Bäder mit Dusche und Badewanne. Sie passen gut in Ecken und ermöglichen individuelle Raumgestaltung.
Badewannentyp | Typische Maße | Vorteile |
---|---|---|
Raumspar-Badewannen | 1,40 m x 1,40 m oder 1,50 m x 1,50 m | Platzsparende Bauweise, optimal für kleine Bäder |
Eckbadewannen | 1,40 m x 1,40 m oder 1,50 m x 1,50 m | Maßgeschneiderte Lösung für die Ecke, optimale Raumausnutzung |
Platzsparende Badewannen machen den Traum von Dusche und Badewanne in kleinen Bädern wahr. Sie nutzen den Raum clever, ohne auf Komfort zu verzichten.
Freistehende Badewannen im kleinen Bad – geht das?
Freistehende Wannen sind ein echter Hingucker in jedem Badezimmer. Doch sie stellen besondere Herausforderungen dar, wenn der Platz begrenzt ist. In einem kleinen Bad müssen Sie nicht auf den Luxus einer freistehenden Badewanne verzichten. Es gibt Möglichkeiten, Ihren Traum von einer freistehenden Badewanne zu erfüllen.
Kompaktere, moderne Modelle können seitlich an eine Wand gestellt werden. Sie verleihen Ihrem kleinen Bad einen luftigen, eleganten Charme. Eine weitere Option sind Vorwand-Badewannen, die ähnlich frei wirken, aber fest an einer Wand montiert werden. So sparen Sie wertvolle Bodenfläche und haben gleichzeitig den gewünschten Blickfang im Raum.
Der Platzbedarf einer freistehenden Badewanne sollte sorgfältig kalkuliert werden. Mindestens 55 cm Abstand zu allen Seiten sind empfehlenswert. In einem Badezimmer mit einer Größe von rund 8 m² lässt sich eine freistehende Badewanne in der Regel gut platzieren.
Badewannentyp | Maße (L x B) | Platzbedarf |
---|---|---|
Standardfreistehende Badewanne | 170 x 80 cm | 5,3 m² |
Kompakte freistehende Badewanne | 160 x 75 cm | 4,8 m² |
Eckbadewanne | 160 x 90 cm | 5 m² |
Mit der richtigen Planung und Umsetzung können Sie auch in einem kleinen Bad den Traum von einer freistehenden Badewanne verwirklichen. Es ist wichtig, die Raummaße genau zu analysieren und die richtige Größe und Form der Wanne zu wählen.
„Eine freistehende Badewanne ist der Mittelpunkt eines Badezimmers und verleiht dem Raum Eleganz und Luxus.“
Dusch-Badewannen: Die Kombination aus Bequemlichkeit und Platzersparnis
Viele denken, sie müssen in kleinen Bädern zwischen Badewanne und Dusche wählen. Aber es gibt eine bessere Lösung. Dusch-Badewannen kombinieren Dusche und Badewanne. Besonders praktisch sind „Easy-Entry-Wannen“, die es einfach machen, die Dusche zu betreten.
Moderne Easy-Entry-Wannen für müheloses Betreten der Duschzone
Die TWINLINE-Modelle von Artweger sind eine tolle Wahl für dusch-badewannen. Sie sind nur 160 cm breit und passen perfekt in kleine Bäder. Die TWINLINE PURE hat eine Einstiegshöhe von nur 19 cm, was das Eintreten erleichtert.
Die BetteSpace-Badewanne ist auch eine gute Option. Sie spart Platz durch ihr trapezförmiges Design, ohne auf Komfort zu verzichten. Es gibt viele Varianten, von der Raumsparwanne bis zur Zwei-Sitzer-Wanne.
„Die Duschbadewanne bietet ein einzigartiges Wellness-Erlebnis und vereint die Vorteile von Dusche und Badewanne.“
Wählen Sie eine dusch-badewannen-Lösung, Sie genießen den Vorteil von Dusche und Badewanne. Perfekt für kleine Bäder mit wenig Platz.
Sitz-Badewannen: Die platzsparende Variante zum Sitzen
Wenn platzsparende Badewannen nicht passen, ist die Sitz-Badewanne eine Option. Sie sind klein und passen oft in kleine Bäder. Aber sie sind nicht ideal für ältere oder gehbehinderte Menschen wegen des hohen Wannenrandes.
Sitz-Badewannen bieten ein entspannendes Bad, ohne viel Platz zu brauchen. Die Preise variieren stark. Eine einfache Sitzbadewanne kostet etwa 1.200 Euro, eine Luxusvariante rund 9.000 Euro. Ohne Montage kosten sie zwischen 1.000 und 3.000 Euro, die Montagekosten liegen bei 200 bis 300 Euro.
Produktkategorie | Preisspanne |
---|---|
Einfachste Sitzbadewanne mit Tür | ca. 1.200 Euro |
Luxuriöse Sitzbadewanne mit Tür | ca. 9.000 Euro |
Gängige Sitzbadewannen mit Tür (ohne Montage) | 1.000 – 3.000 Euro |
Montagekosten für Sitzbadewannen mit Tür | 200 – 300 Euro |
Modelle mit Düsensystem | bis zu 5.000 Euro |
Zusatzoptionen (z.B. Armatur, Haltegriffe) | 150 – 300 Euro |
Entsorgungskosten für alte Badewanne | 50 – 100 Euro |
Klassische Sitzbadewannen sind 70 Zentimeter breit und 120 Zentimeter lang. Sie sind bis zu 100 Zentimeter hoch und haben eine Sitzfläche von 45 Zentimetern. Hebetüren können älteren oder gehbehinderten Menschen helfen, leichter einzusteigen.
Dusch-Badewannen sind eine tolle Kombination für die, die Dusche und Badewanne mögen. Die Duschzone ist oft über eine separate Tür erreichbar. Das macht den Zugang bequem. Duschbadewannen sind ideal für kleine Bäder wegen ihrer Platzersparnis.
Clevere Lösungen für noch mehr Platz im kleinen Bad
In einem kleinen Badezimmer mit begehbarer Dusche und Badewanne kann man viel Stauraum schaffen. Eckwaschtische, Duschen mit Eckeinstieg und eine Fußbodenheizung sind tolle Ideen. Sie nutzen den Raum optimal und sorgen für Komfort.
Platzsparende Sanitärobjekte und Badmöbel für kleines bad mit dusche und badewanne
Um Platz zu sparen, sind platzsparende Badmöbel wie Waschbeckenunterschränke und Eckwaschtische super. Sie werden an der Wand montiert. So spart man Bodenfläche und hat mehr Platz für Handtücher und Kosmetik.
- Kompakte Waschtische mit integrierten Unterschränken maximieren die Ablagefläche
- Eckwaschtische nutzen die sonst toten Ecken im Bad
- Wandregale und Haken bieten praktische Ablagemöglichkeiten
- Fußbodenheizung erspart platzraubende Heizkörper
Eckwaschtische, Duschen mit Eckeinstieg und Fußbodenheizung
Die Wahl von platzsparenden Badmöbeln, bodengleichen Duschen und Fußbodenheizung hilft, den Raum effizient zu nutzen. So bleibt der Raum offen und groß.
Raumsparende Badausstattung | Vorteile |
---|---|
Eckwaschtisch | Optimale Nutzung der Ecken, mehr Bewegungsfreiheit |
Bodengleiche Dusche | Barrierefreier Einstieg, offenes Raumgefühl |
Fußbodenheizung | Platz sparend, gleichmäßige Wärmeverteilung |
„Mit geschickter Planung können Sie auch in einem kleinen Badezimmer Dusche und Badewanne unterbringen und zusätzlichen Stauraum schaffen.“
kleines bad mit dusche und badewanne richtig planen
Wenn Sie in einem kleinen Badezimmer eine Badewanne haben wollen, müssen Sie den Raum gut nutzen. Wählen Sie platzsparende Sanitärobjekte oder solche, die sich in Ecken einbauen lassen. Unter- und Spiegelschränke bieten zusätzlichen Stauraum, ohne viel Platz zu brauchen.
Dadurch sparen Sie wertvolle Zentimeter. So können Sie sich den Traum von einer Badewanne in Ihrem kleinen Bad erfüllen.
Hier sind einige weitere Tipps für die badezimmerplanung kleines bad und raumplanung kleines bad mit dusche und badewanne:
- Großformatige Fliesen an Wand und Boden schaffen ein ruhiges Raumgefühl.
- Eine bodengleiche Dusche wirkt wie eine natürliche Fortsetzung des Raumes und schafft keine Barrieren.
- Raumsparbadewannen bieten genügend Platz für den Oberkörper, sind am Fußende jedoch schmaler, um Platz zu sparen.
- Eckbadewannen sind ideal für kleine Badezimmer und füllen die Raumecken optimal aus.
Mit Kreativität und der richtigen Planung können Sie Ihren Traum vom kleinen Bad mit Dusche und Badewanne verwirklichen. Lassen Sie sich von den Möglichkeiten inspirieren und genießen Sie Ihr Spa-Erlebnis.
Lösung | Vorteile |
---|---|
Duschkabine aus Glas | Verkleinert den Raum nicht optisch |
Spiegelschränke über dem Waschbecken | Schaffen zusätzlichen Stauraum und vergrößern den Raum optisch |
Wandbefestigte Accessoires | Sparen Platz am Waschbecken |
Schmale Handtuchheizkörper | Bieten zusätzlichen Stauraum als Handtuchhalter |
Mit der richtigen Planung und Umsetzung können Sie Ihr kleines Bad zu einem Rückzugsort voller Komfort und Entspannung machen.
Badbeleuchtung und Accessoires für das kleine Badezimmer mit Dusche und Wanne
Um ein kleines Bad mit Dusche und Wanne schöner zu machen, ist die richtige Lichtkonzepte wichtig. Eine gute Badbeleuchtung und nützliche Badaccessoires wie Spiegelschränke helfen. Sie machen den Raum größer und bieten Platz zum Aufbewahren.
Lichtkonzepte zur optischen Raumvergrößerung
Einbaustrahler sind sehr beliebt in Badezimmern. Sie müssen wasserdicht sein, um Spritzwasser zu widerstehen. Leuchten, die über der Wanne oder Dusche sind, brauchen einen höheren Schutz.
- LED-Einbaustrahler können manchmal bewegt werden, um das Licht besser zu richten.
- Lichtpaneele verteilen das Licht gleichmäßig und vermeiden Blendung.
- Warmweißes Licht in der Dusche macht es entspannend und entspannend.
- Indirekte Beleuchtung im Bad sieht edel aus und lässt sich in verschiedenen Farben anpassen.
Bei der Beleuchtung im Bad muss man auf Sicherheitsvorschriften achten. Im Schutzbereich 0 in Dusche und Badewanne sind nur Leuchten mit 12 Volt erlaubt. Sie müssen mindestens Schutzart IPX7 haben.
Badaccessoires wie Spiegelschränke und Ablagen machen den Raum größer. Lichtspiegel mit LED-Technik sind eine tolle Kombination aus Funktionalität und Stil im kleinen Bad.
Badezimmerfliesen für kleine Räume mit Dusche und Badewanne
Bei kleinen Bädern mit Dusche und Badewanne sind Fliesen sehr wichtig. Helle, glänzende Fliesen machen den Raum größer aussehen. Akzentfliesen setzen visuelle Highlights und geben dem Bad einen persönlichen Touch.
XXL-Fliesen ab 80 x 80 cm sind ideal für kleine Bäder. Sie machen den Raum größer wirken. Im Gegensatz dazu wirken kleine Fliesen den Raum kleiner durch mehr Fugen.
Die Farben der Wandfliesen kleines bad und Bodenbelag kleines bad sind auch wichtig. Helle Farben wie Weiß, Grau oder Beige machen den Raum freundlich. Dunkle Farben machen ihn dagegen kleiner wirken. Man sollte Farbliche Kontraste und Raumabtrennungen vermeiden, um den Raum nicht kleiner zu machen.
Fliesenart | Wirkung im kleinen Bad |
---|---|
XXL-Fliesen (ab 80 x 80 cm) | Optische Vergrößerung des Raums |
Kleine Fliesen | Mehr Fugen, Raum wirkt kleiner |
Helle Fliesenfarben | Offenes, freundliches Ambiente |
Farbliche Kontraste | Raum wirkt kleiner |
Um ein kleines Bad mit Dusche und Badewanne optimal zu gestalten, helfen Elemente wie eine Vorwandinstallation an der Toilette. Eine Fußbodenheizung oder eine bodenebene Dusche mit Glasabtrennung sparen Platz. Sie machen den Raum größer und offener.
Bei der Auswahl der Fliesen für ein kleines Bad sollte man auf Feinsteinzeug setzen. Diese Platten sind kompakt, wasserdicht und sehr widerstandsfähig. Sie sind ideal für ein kleines Bad mit Dusche und Badewanne.
Fazit: Der Traum vom eigenen Spa dank cleverer Lösungen
In einem kleinen Bad kann man mit den richtigen Produkten viel erreichen. Man kann eine eckige Badewanne oder eine Dusch-Badewanne nutzen. Es gibt viele Wege, den Raum optimal zu nutzen.
Beleuchtung und Materialien spielen auch eine große Rolle. Sie machen das kleine Bad zu einer Wellness-Oase. So wird Ihr Badezimmer zu einem besonderen Ort.
Man muss nicht auf Dusche oder Badewanne verzichten. Mit der richtigen Planung wird Ihr kleines Bad zum perfekten Rückzugsort. Dort fühlt man sich rundum wohl.