Eine offene Dusche spart Platz und ist einfach zu reinigen. Sie passt perfekt zu kleinen Bädern. Dabei sollte man auf Spritzwasserschutz, Maße und Raumteiler achten.
In diesem Artikel zeigen wir, wie Sie eine offene Dusche in Ihr Bad integrieren. Wir geben Ihnen Tipps, um Ihr kleines Bad stilvoll und praktisch zu gestalten.
Wichtige Erkenntnisse
- Eine offene Dusche bietet eine moderne und platzsparende Lösung für kleine Bäder.
- Bei der Planung müssen Spritzwasserschutz, Maße und Raumaufteilung berücksichtigt werden.
- Es gibt verschiedene Designs und Materialien für eine offene Dusche, die an Ihre individuellen Bedürfnisse angepasst werden können.
- Barrierefreie Duschen ermöglichen einen komfortablen Ein- und Ausstieg sowie mehr Bewegungsfreiheit.
- Die Wahl der richtigen offenen Dusche hängt vom Badezimmer, Budget und persönlichen Vorlieben ab.
Einleitung
Offene Duschen werden immer beliebter. Sie sparen Platz, sind barrierefrei und modern. Sie machen das Badezimmer größer und luftiger. Doch es gibt ein paar Dinge zu beachten, um Spritzwasser zu verhindern und Platz zu sparen.
In diesem Artikel zeigen wir, wie Sie eine offene Dusche in Ihr kleines Bad bringen können.
Offene Duschen haben viele Vorteile. Sie machen das Bad größer und sind leicht zugänglich. Das ist toll für ältere oder mobilitätseingeschränkte Menschen. Ohne Türen oder Wände ist die Reinigung einfacher.
Beim Einbau einer offenen Dusche müssen Sie auf ein paar Dinge achten. So vermeiden Sie Spritzwasser und Zugluft. Wir erklären, wie Sie die passende Dusche finden und wie Sie Ihr Bad gestalten können.
Glasplatte24hat viele Walk-in-Duschen. Sie sehen gut aus und sind praktisch. ESG-Sicherheitsglas sorgt für Stabilität und Sicherheit. Der Nanoeffekt hilft, Wasser abzuperlen und die Dusche zu reinigen.
Qualitativ hochwertige Materialien und kluge Konzepte verhindern Spritzwasser und Zugluft. Offene Duschen bieten mehr Bewegung und ein besseres Duscherlebnis. Im nächsten Abschnitt finden Sie weitere Tipps, um eine offene Dusche in Ihr kleines Bad zu integrieren.
Was ist eine offene Dusche?
Eine offene Dusche ist eine Dusche ohne Tür. Sie wird auch als Walk-In-Dusche bezeichnet. Der Duschbereich kann offen oder teilweise begrenzt sein.
Offene Dusche ohne Tür
Offene Duschen sparen Platz und schaffen ein großes Badezimmergefühl. Sie sind auch praktisch für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen. Aber man muss bei der Planung auf Spritzwasser achten.
Wie Spritzwasser vermeiden?
- Sorgfältige Positionierung der Dusche: Das Wasser sollte gut abfließen können, ohne in den restlichen Raum zu gelangen.
- Einsatz von Maßnahmen wie niedriger Wasserdruck oder teilweise Abtrennung durch Wände oder Glas, um Spritzwasser zu reduzieren.
- Verwendung von wasserabweisenden Materialien und einer effektiven Entwässerung im Duschbereich.
Mit der richtigen Planung und Ausführung bieten offene Duschen ein modernes, barrierefreies Duscherlebnis. So vermeidet man Probleme mit Spritzwasser.
Ideen für offene Duschen
Offene Duschkonzepte machen das Badezimmer größer und bieten viele Designs. Es gibt Schneckenduschen, einseitig und zweiseitig offene Duschen sowie freistehende Duschen. Jede Art kann die Dusche zu einem Highlight machen.
Schneckendusche
Eine Schneckendusche hat Trennwände, die um eine Ecke gebogen sind. Das schafft einen guten Schutz vor Spritzwasser. Man kann sie mit Mauern oder Glas bauen und sie mitten im Raum platzieren.
Einseitig offene Dusche
Bei der einseitig offenen Dusche sind zwei Wände und eine Glaswand. Sie ist ideal für Ecken oder Nischen und schützt gut vor Spritzwasser.
Zweiseitig offene Dusche
Eine zweiseitig offene Dusche hat eine Wand und eine Duschabtrennung. Man kann sie von beiden Seiten betreten. Sie schützt weniger vor Spritzwasser als andere Arten.
Freistehende Dusche
Die Freistehende Dusche ist sehr groß und erfordert viel Platz. Sie ist von drei oder vier Seiten offen und macht das Badezimmer luxuriös.
„Offene Duschen sind barrierefrei, großzügig, pflegeleicht und preiswert.“
offene dusche kleines bad
Auch in kleinen Bädern kann eine offene Dusche eine gute Lösung sein. Ohne Duschabtrennung sieht das Bad größer und luftiger aus. Eine gute Planung ist wichtig, um alles harmonisch zu gestalten.
Ebenerdige Duschen, bodengleiche Lösungen und Nischenduschen passen gut zu kleinen Bädern. Sie machen den Raum optisch größer und erleichtern den Zugang. So wird der Komfort gesteigert.
Bei der Auswahl der Dusche für ein kleines Bad gibt es wichtige Punkte:
- Mindestgröße: Eine Walk-In-Dusche braucht mindestens 120 cm Breite, ideal sind 140 cm. Bei zwei offenen Seiten sind 160 cm, besser 180 cm nötig.
- Glaskonzept: Eine gerade Glasscheibe schafft eine leichte und offene Atmosphäre.
- Bewegungsfreiheit: Begehbare Duschen bieten mehr Bewegung als Duschkabinen.
- Reinigung: Walk-In-Duschen sind leichter zu reinigen wegen ihrer glatten Oberflächen.
- Wohlfühlatmosphäre: Walk-In-Duschen wirken größer und freundlicher, was die Atmosphäre verbessert.
- Barrierefreiheit: Walk-In-Duschen sind barrierefrei und erleichtern den Alltag für Menschen mit Beeinträchtigungen.
Bei offenen Duschen im kleinen Bad gibt es auch Nachteile. Zum Beispiel kann Dampf Spiegel beschlagen.
Offene Duschen in kleinen Bädern haben viele Vorteile. Mit der richtigen Planung wird es zu einem besonderen Erlebnis.
Gemauerte Walk-In-Dusche
Eine gemauerte Walk-In-Dusche sieht modern und elegant aus. Sie ist einfach zu reinigen und bietet mehr Privatsphäre als eine Glasdusche. Doch in kleinen Bädern kann sie den Raum kleiner wirken und dunkel sein.
Vor- und Nachteile
Ein großer Pluspunkt ist die einfache Reinigung und der erhöhte Sichtschutz. Sie macht das Badezimmer luxuriös und lässt sich gut anpassen. Aber in kleinen Räumen kann sie den Raum enger wirken.
Um das zu vermeiden, sind helle Fliesen und eine schöne Beleuchtung wichtig. So wird der Raum heller und fühlt sich größer an.
Vorteile | Nachteile |
---|---|
Einfache Reinigung | Raumeinengend in kleinen Bädern |
Hoher Sichtschutz | Dunkle Optik bei wenig Licht |
Individuelle Anpassung an Platz | |
Luxuriöses Badezimmererlebnis |
Mit der richtigen Beleuchtung und Fliesenauswahl kann man die Nachteile ausgleichen. So entsteht ein helles und offenes Badezimmer.
Maße und Platzbedarf
Beim Planen einer offenen Dusche ist ein Mindestmaß von 90 x 90 cm wichtig. So bleibt genug Platz für Bewegung. Es ist auch wichtig, genug Abstand zu Möbeln und Sanitäreinrichtungen zu haben, um Schäden durch Spritzwasser zu vermeiden. Die Duschwand sollte mindestens 195-200 cm hoch sein, um Übersprüngen vorzubeugen.
Bei kleinen Badezimmern ist sorgfältige Planung wichtig. Eine Größe von 4-4,5 Quadratmetern ist ideal. So passen Waschbecken, Toilette und Dusche. Ein Mindestabstand von 20 cm zu Wänden und anderen Objekten ist wichtig.
Badezimmer-Maße | Empfohlener Platz |
---|---|
Mindestgröße | 8 Quadratmeter |
Dusche | Mindestens 2 Quadratmeter |
Gäste-WC | Ca. 1,7-1,9 Quadratmeter |
Kleines Bad | Ca. 3,7 Quadratmeter |
Bad mit Dusche | Ca. 4-4,5 Quadratmeter |
Platzsparende Lösungen wie Schiebetüren und kleine Waschbecken helfen, den Raum zu sparen. Helle Farben, große Spiegel und gute Beleuchtung machen das Bad größer wirken.
Duschen für Dachschrägen
Bei niedrigen Deckenhöhen in Dachgeschossen gibt es praktische Lösungen für Duschen. Eine bodenebene Dusche bietet viel Kopffreiheit und macht den Raum größer wirken. Höhere Duschwannen mit kürzeren Glaswänden oder Trockenbaulösungen sind auch gute Optionen. Eine Absenkung der Abwasserleitungen im Boden spart zusätzlich Platz.
Lösungen für niedrige Deckenhöhen
- Bodenebene Dusche für mehr Kopffreiheit
- Höhere Duschwannen mit kürzeren Glaswänden
- Trockenbaulösungen für platzsparende Duschinstallation
- Absenkung der Abwasserleitungen im Boden
Lösung | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
Bodenebene Dusche | Mehr Kopffreiheit, optisch größerer Raum | Komplexere Installation, höhere Kosten |
Höhere Duschwanne mit kürzeren Glaswänden | Platzsparend, einfachere Installation | Weniger Kopffreiheit als bodenebene Dusche |
Trockenbaulösung | Flexible Gestaltung, gute Isolation | Aufwendigere Konstruktion |
Absenkung der Abwasserleitungen | Mehr Raum ohne Einschränkungen | Komplexe Umbaumaßnahmen erforderlich |
Mit durchdachten Lösungen kann man in Dachschrägen eine geräumige Dusche bauen. Die richtige Wahl der Duschwanne und der Installation nutzt den Platz optimal.
Nischenduschen für Grundrissecken
Nischenduschen sind eine ideale Lösung für verwinkelte Grundrisse. Sie passen perfekt in Ecken oder Nischen. So nutzt man den Raum optimal, ohne dass die Dusche zu groß wirkt.
Raumsparduschen sind speziell für kleine Bäder gemacht. Sie bieten viel Komfort auf wenig Platz. HSK, Ronal und Saniku sind bekannte Hersteller. Es gibt sie in vielen Größen und Materialien, mit unterschiedlichen Preisen.
Um das kleine Badezimmer gut zu nutzen, sollte man keine großen Möbel stehen lassen. Wandhängende Toiletten und bodenlose Waschbecken sparen Platz. Große Fliesen in hellen Farben und mehrere Lichtquellen machen den Raum auch größer wirken.
Ein weiterer Tipp, um den Raum größer zu machen, ist eine freistehende Duschwand ohne Tür. Das macht das Badezimmer größer wirken. Nischenduschen sind also eine praktische und sparsame Lösung für kleine Bäder, ohne Kompromisse bei Komfort.
Duschkabinen neben Badewannen
Wenn man im Badezimmer eine Badewanne und eine Dusche haben möchte, kann man Duschkabinen direkt an die Badewanne anschließen. So spart man Platz. Transparente Glaswände machen die Kombination leicht und luftig.
Es gibt viele Wege, eine Duschkabine neben einer Badewanne zu platzieren. Man kann eine Eckdusche, eine Dusche neben der Badewanne oder eine Duschabtrennung für eine Nische bauen. Die Duschkabinen gibt es in verschiedenen Formen, wie rahmenlos, teilgerahmt oder mit Falttüren oder Schwenktüren.
Man kann zwischen verschiedenen Gläsern wählen, wie Klarglas, Milchglas, Bronzeglas oder Grauglas. Die Gläser sind 6 mm oder 8 mm dick. Die Höhe der Gläser liegt meist zwischen 173 cm, 195 cm und 200 cm. Die Einbaumaße reichen von 70 cm bis 120 cm, je nach Größe der Badewanne.
Hersteller wie Schulte, Pauli und Sohn oder GRAL haben eine große Auswahl an Duschkabinen. Diese passen gut zu einer Badewanne. Man kann sie oft individuell anpassen, zum Beispiel durch eine asymmetrische Bauform oder eine frei kombinierbare Innentür. So entsteht eine harmonische und sparsame Lösung für das Badezimmer.
Bei der Auswahl sollte man auf Maß, Design, Qualität des Glases und Pflegeleichtigkeit achten. Moderne Beschläge und Glasversiegelungen erleichtern die Reinigung. Sie sorgen auch für einen langen Schutz der Duschkabine.
Optische Raumvergrößerung
Ein kleines Badezimmer kann mit einigen Tricks optisch größer wirken. Helle Fliesen, große Bodenbeläge und Klarglasscheiben für die Dusche sind sehr empfehlenswert. Auch Diagonal verlegte Fliesen und spezielle Duschformen wie Viertelkreise oder Fünfecke helfen, den Raum größer zu machen.
Tricks mit Fliesen, Glas und Formen
Die richtigen Fliesen können viel bewirken. Helle Farben und große Fliesen machen das Bad größer wirken. Fliesen diagonal zu verlegen, lenkt den Blick und macht den Raum größer.
Klarglasscheiben für die Dusche sind auch eine gute Idee. Sie lassen den Raum offen wirken, im Gegensatz zu dichten Abtrennungen.
Die Form der Dusche spielt ebenfalls eine Rolle. Viertelkreis- oder Fünfeckduschen schaffen eine fließende Kante. Das macht den Raum größer wirken.
„Helle Fliesen, großformatige Bodenbeläge und Klarglasscheiben für die Dusche sind wichtige Elemente, um ein kleines Bad größer wirken zu lassen.“
Maßnahme | Wirkung |
---|---|
Helle Fliesen | Schaffen einen Eindruck von Offenheit und Weite |
Diagonal verlegte Fliesen | Lenken den Blick in die Tiefe und vergrößern den Raum optisch |
Klarglasscheiben für die Dusche | Lassen den Blick in den Raum zu und vermitteln ein Gefühl von Großzügigkeit |
Sonderformen der Dusche | Schaffen fließende Übergangskanten, die den Raum größer erscheinen lassen |
Fazit
Offene Duschen sind super für kleine Bäder. Sie sparen Platz und sind leicht zugänglich. Zudem sehen sie modern und luftig aus.
Beim Planen muss man auf Spritzwasserschutz, Maße und Raumteiler achten. Mit Lösungen wie ebenerdigen Duschen oder Nischen passt eine offene Dusche perfekt in jedes kleine Bad.
Offene Duschen sind nicht nur praktisch, sondern auch elegant. Sie sind leicht zu reinigen. Senioren finden sie bequem, und die neuesten Beschichtungen sorgen für Sauberkeit und Haltbarkeit.